Die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen

Die Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen ist eine besondere Zeugin der regen Bergbautätigkeit in der Region. Auf nur 100 m² befi nden sich hier die Überreste von zwei eisenzeitlichen Verhüttungsöfen, die in direkter Nachbarschaft zu den späteren mittelalterlichen Öfen stehen. Um dieses für das Siegerland durchaus typische Ensemble zu bewahren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde über dem Areal ein Schutzbau errichtet.

Durch die großen Fensterfronten und einer Licht- und Ton-Präsentation wird die Stahlproduktion der Eisenzeit sowie des Hohen Mittelalters hier am Gerhardsseifen für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen erlebbar.



Faszinierende Zeitreise durch die Epochen

Neben der Konservierung und Erhaltung des Gerhardsseifen liegt der Schwerpunkt darauf, die oft komplexen historischen,technischen und geologischen Zusammenhänge so aufzubereiten, dass alle Interessierten erreicht und für das Thema begeistert werden können. Dafür wurde der EisenZeitReiseWeg angelegt, um beim Spaziergang zur Ausgrabungsstätte, die Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen auf eine interessante Reise in die Vergangenheit mitzunehmen. Auf einer Strecke von etwa 800 Metern und vorbei an 12 Stationen führt die kurzweilige Reise, wie in einer Zeitmaschine, durch die Epochen, von der Gegenwart bis in die Zeit der Kelten.Der EisenZeitReiseWeg ist besonders, da jede der hier aufgestellten Stelen ein einzigartiges Kunstwerk aus Cortenstahl ist, gestaltet von der Künstlerin Marti Faber. Die Inwertsetzung der Ausgrabungsstätte mit dem Schutzbau ist maßgeblich durch die Förderung der NRW-Stiftung entstanden.

Erlebbare Ausstellungsgegenstände und Kinderspur
Natürlich gibt es auch viele interessante und einzigartige Ausstellungsgegenstände, welche die Themen und im Besonderen Eisen und Stahl auch über die Sinne erfahrbar machen. Für Expertinnen und Experten stehen vertiefende Informationen und ergänzende Fachliteratur elektronisch zur Verfügung.
Für junge Besucherinnen und Besucher wurde eine spezielle Kinderspur entwickelt, die spannende Aspekte der Montangeschichte präsentiert. Diese Themen werden von der frechen Frieda, der bergbauerfahrenen und stets neugierigen Ofensau, vermittelt.
