Fachliteratur und Quellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an aktuellen Veröffentlichungen. Diese bieten neben Materialien zu den archäologischen Ausgrabungen am Gerhardsseifen auch weiterführende Informationen zur Eisenverarbeitung im Siegerland sowohl für die Keltenzeit als auch für das Mittelalter, zu wichtigen archäologischen Stätten im Umland und zu dem archäologischen Experiment eines Ofennachbaus im Freileichtmuseum Hagen.

Einige der Veröffentlichungen wenden sich an die interessierte Öffentlichkeit, aber beim Großteil der Publikationen handelt es sich um fachspezifische Forschungen und um Forschungsberichte. Alle frei zugänglichen und kostenfreien Veröffentlichungen haben wir bereits für Sie verlinkt. So können Sie diese direkt lesen oder aber auf Ihre Endgeräte herunterladen. Das nicht frei zugängliche Material können Sie im Buchhandel bestellen oder aber in den örtlichen Bibliotheken und im Stadtarchiv Siegen kostenlos einsehen.

Keltenzeit und Mittelalter am Gerhardsseifen in Siegen-Niederschelden

Unsere Broschüre aus der Bauzeit

Westfalen in der Eisenzeit

Für einen Einstieg ins Thema. Ein kurzer für die interessierte Öffentlichkeit verfasster Überblick zu der Ausgrabung am Gerhardsseifen und ihrer Bedeutung für die Eisenzeit in Westfalen.

Latènzeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland

Allgemein zur Montanregion

Der latènzeitliche Verhüttungsplatz in Siegen-Niederschelden „Wartestraße“

Speziell zu der Ausgrabung eines Verhüttungsplatzes an der Wartestraße in Siegen-Niederschelden

Experimentelle Archäologie – Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofends der Eisenzeit

Zwischen 2017 und 2019 erprobte die archäologische Forschungskooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen den Nachbau eines eisenzeitlichen Verhüttungsofens

Paul Theis und die Ausgrabungen eisenzeitlicher Fundstelle in der Leimbach

Fachbeitrag zur Forschungsgeschichte – über Paul Theis (1890-1974)

Otto Krasa – Ein Heimatforscher in der Pionierphase der prähistorischen Archäologie

Fachbeitrag zur Forschungsgeschichte – über Otto Krasa (1890-1972)

Die archäologische Forschungskooperation hat für Interessierte eine Broschüre im praktischen DIN A5 Format veröffentlicht, die beim Trägerverein „Ein Siegerländer Tal e.V.“ oder bei der Altertumskommission für Westfalen für 5 Euro gekauft werden kann. Interessierte wenden sich an: altertumskommission@lwl.org oder info@einsiegerlaendertal.de.

Weitere Veröffentlichungen

Über die o.g. Beiträge hinaus existieren zwei umfangreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen der Forschungskooperation:

Überblick und Stand der Forschung zur eisenzeitlichen Montanlandschaft

Von Jennifer Garner; Manuel Zeiler: Die archäologischen Fundstellen im Siegerland. In: Studien zur Montanlandschaft Siegerland 1. Anschnitt Beiheft, Bd. 43, Bochum 2020.

Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland

Von Stephanie Menic. In: Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte. Studien zu Montanlandschaft Siegerland 2. Anschnitt Beiheflt, Bd. 32, Bochum 2016